Mojca Erdmann – Sopran
Geboren in Hamburg. Studium der Violine und des Gesangs bei Hans Sotin an der Kölner Musikhochschule. 2002 erster Preis und Sonderpreis für zeitgenössische Musik beim Bundeswettbewerb Gesang. 2005 NDR-Musikpreis des Schleswig-Holstein-Musikfestivals. Breit gefächertes Repertoire von Barock bis zeitgenössischer Musik. Tritt weltweit in den wichtigsten Opernhäusern und Konzertsälen sowie bei renommierten Festivals auf (Met, Scala, Salzburger Festspiele, Berliner Staatsoper) u. a. mit den Dirigenten Daniel Barenboim, Zubin Mehta und Kent Nagano. Vor kurzem Debut als Elsa in einer konzertanten Version von Wagners Lohengrin im Konzerthaus Kopenhagen. www.mojcaerdmann.com
Daniel Dodds – Violine
Geboren in Australien. Studium u. a. bei Gunars Larsens in Luzern und Keiko Wataya in Holland. Seit 2000 Erster Konzertmeister der Festival Strings Lucerne, seit 2012 künstlerischer Leiter des Ensembles; weltweite Auftritte. Solist und Kammermusiker. Arbeitet mit Dirigenten wie Zubin Mehta, Vladimir Ashkenasy und Sir Simon Rattle sowie grossen Orchestern wie u. a. den Hamburger Symphonikern, dem Orchestra della Svizzera italiana, dem Melbourne Symphony Orchestra zusammen. Spielt die Stradivarius «Ex Hämmerle ex Baumgarnter» von 1717, eine Leihgabe der Stiftung Festival Strings Lucerne. www.danieldodds.net
Regula Dodds – Violine
Aufgewachsen in Baar. Studium an der Musikhochschule Luzern. Mitglied der Festival Strings Lucerne, der Zuger Sinfonietta, Kammermusikerin. Lehrerin für Violine an der Musikschule Hünenberg. Leitung der Talentwoche, dem Jugendförderprogramm der Festival Strings.
David Erzberger – Cembalo
Geboren 1988 in Berlin. Studien in englischer Literatur, Cembalo, historischer Musiktheorie, Orgel und Kirchenmusik in Aberdeen, Leipzig, Basel und Luzern. Begeisterter Continuospieler. Korrepetitor an der Hochschule Luzern und Cembalolehrer an der Musikschule der Stadt Zug.
Alexander Kionke – Violoncello
Geboren in Deutschland. Studium in Leipzig und Luzern. Erster Preis an der Internationalen Musikakademie Pontarlier und Gewinner des Internationalen Kammermusikwettbewerbs «Città di Stresa». Seit 2002 Solocellist bei den Festival Strings Lucerne.
Anna Nero – Mezzosopran
Geboren 1990 in Zug. Gesangsstudium an der Hochschule Luzern. Preisträgerin des Talentwettbewerbs des Migros-Kulturprozents und Stipendiatin der Richard Wagner Gesellschaft Schweiz. Konzerte/Opern in Tonhalle Zürich, KKL Luzern, Luzerner Theater, Opéra du Rhin Strasbourg. www.annanero.ch
Valentine Ruffieux – Viola
Studium in Zürich, Luzern und Köln. Seit 2012 Bratschistin bei den Festival Strings Lucerne. Neben ihrer Konzerttätigkeit in verschiedenen Orchestern und Kammermusikbesetzungen widmet sie sich an der Musikschule Region Thun dem Unterrichten, um Kinder für die Viola zu begeistern.
Erika Schutter – Violine
Geboren 1983 in der Schweiz. Stimmführerin 2. Violine der Festival Strings Lucerne. Gewinnerin u. a. des Migros Kammermusik-Wettbewerbs 2009 mit dem Medea Trio (2005–2015). Künstlerische Leiterin Bärenstutz1 und Dachkammerkonzerte Brienz. Impulse von Ferenc Rados und Andras Schiff.
Priska Weibel – Theorbe und Barockgitarre
Geboren in Zürich. Studium der Gitarre, Laute und historischen Aufführungspraxis. Konzertiert an namhaften Häusern und Festivals im In- und Ausland. Ihre Leidenschaft gilt der Kammermusik, wo sie grosse Freude am musikalischen Kommunizieren findet.
Stephan Werner – Kontrabass
Studien in Klavier, Violoncello und Kontrabass. Dirigententätigkeit. Erster Solokontrabassist des Strassburger Philharmonischen Orchesters und Professor für Kontrabass am Nationalen Konservatorium in Strassburg. Kammermusiker u. a. bei den Festival Strings Lucerne.
Sylvia Zucker – Viola
Passionierte Kammermusikerin und Solobratschistin der Festival Strings Lucerne. Unterrichtstätigkeit an den Hochschulen für Musik Luzern, Basel und Essen. Preise bei internationalen Wettbewerben, u. a. beim ARD. Studium in Salzburg (Hagen Quartett), Basel (W. Levin), Luzern (I. Charisius). www.sylvia-zucker.de
Jonas Iten – Violoncello
Geboren in Zug. Wurde mit 23 Jahren Solocellist der Camerata Zürich, später auch Solocellist bei den Festival Strings Lucerne und der Zuger Sinfonietta. Regelmässige Solo-Auftritte auch als Tenor. Aufnahmen von verschiedenen Solo-CDs u. a. bei Sony Music. Gewinner der Kulturschärpe Zug 2025.
Brigitte Moser – Kulturgeschichte
Lebt in Zug. Dr. phil., Kunstgeschichte und Historische Bauforschung, Universität Zürich. Lehramt für Bildende Kunst, Hochschulen für Gestaltung und Kunst Zürich und Basel. Langjährige Forschungs-, Publikations-, Vermittlungs- und Lehrtätigkeit. Verliebt in Kunst und Kulturgeschichte.